![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||||
|
Monitoring / Evaluierung / sozialräumliche Analysen / StadtforschungDie Planungsgruppe 504 hat in verschieden Forschungsvorhaben zu nachhaltiger Siedlungs- und Verkehrsentwicklung mitgearbeitet. So zum Beispiel beim Forschungsprojekt Flächennutzungskonkurrenzen in Großstadt-Regionen, bei Szenarien zu Umwelt orientierten Verkehrsstrategien im Ballungsraum Dresden/Oberes Elbtal, beim Forschungsprojekt Verkehrsberuhigung und Lärmminderung in Kurorten, beim Modellvorhaben zum Betrieblichen Mobilitätsmanagement in München sowie im Rahmen der Ökosystemforschung zu den XVI. Olympischen Winterspielen in Berchtesgaden. Für die Umsetzung wirtschaftlicher, sozial- und umweltverträglicher Siedlungs- und Verkehrskonzepte haben wir Nachhaltigkeitsindikatoren erarbeitet. Diese wurden beispielsweise im Rahmen der Entwicklungsmaßnahme München Hauptbahnhof-Laim-Pasing angewendet. Referenzprojekte
Referenzprojekte im DetailSoziale Stadtteilentwicklung Piusviertel, Ingolstadt, Programm Soziale Stadt
|
|||
Sozialräumliche Analyse / Beteiligungsprozess / Integriertes Entwicklungskonzept / Monitoring Soziale Stadt Schwalbanger/Neufeld und Ostend, Neuburg an der Donau
Workshop mit Anwohnern zur Freiflächengestaltung Schwalbanger/Neufeld KInder auf dem Weg zum Mittagstisch im Bürgerhaus Ostend In Kooperation mit dem Büro Zwischenräume (Städtebau) und dem Büro Weihs (Freiraum) hat die Planungsgruppe 504 die Vorbereitenden Untersuchungen und das Integrierte Handlungskonzept für das Soziale-Stadt-Gebiet Schwalbanger/Neufeld erarbeitet. Die Situation im Stadtteil: überproportionaler Anteil nicht deutscher Bevölkerung, hoher Anteil an Spätaussiedlern, hoher Anteil der Bevölkerung über 65 Jahre, unterdurchschnittliche Erwerbsquote und überdurchschnittliche Arbeitslosigkeit. Ziel im Programm Soziale Stadt ist eine soziale, ökonomische, städtebauliche und ökologische Aufwertung des Stadtteils. Die Planungsgruppe 504 hat in der Vorbereitenden Untersuchung und dem Integrierten Handlungskonzept schwerpunktmäßig folgende Themen- und Handlungsfelder bearbeitet: Bevölkerung, lokale Ökonomie, Arbeit, soziale Probleme, Armut, Schule und Bildung, Alltagssituation von Kindern und Jugendlichen, Integration und Nachbarschaft sowie Erstellung eines Zeit-, Kosten- und Maßnahmenplans. Die Projektbearbeitung erfolgte mit Bestandsaufnahmen im Quartier und der Auswertung statistischer Daten. Unser Büro organisierte, moderierte und dokumentierte den Beteiligungsprozess mit Gesprächsrunden, Zukunftswerkstätten und Stadtteilkonferenzen mit interessierten Bürger/innen, Fachleuten vor Ort aus Politik, Behörden, mit Stadtteilkundigen aus der Bewohnerschaft, Interessengruppen und Kooperationspartnern. Darüber hinaus haben wir ca. alle 2 Jahre einen Monitoringbericht zu Entwicklung und Fortgang der beiden Soziale Stadt Projekte Ostend und Schwalbanger/Neufeld verfasst. |
||||
nach oben ![]() |
||||
Projektbeispiel Nachhaltige Siedlungs- und Verkehrsentwicklung
|
||||
© 2018 Planungsgruppe 504 | nach oben ![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |